Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten
ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO),
des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
(TDDDG) sowie weiterer einschlägiger Vorschriften.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
beim Besuch unserer Website www.stb-ganderkesee.de. Sie erhalten außerdem Hinweise zu Ihren Rechten als
betroffene Person und zu den Kontaktmöglichkeiten des Verantwortlichen.

1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Steuerberatersozietät
Sascha Lippert & Julia Hoffmann
Schulweg 99
27777 Ganderkesee
E-Mail: info@stb-ganderkesee.de
Telefon: 04221 / 499 499

2. Quellen und Daten zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erhalten und verarbeiten von Ihnen personenbezogene Daten, die Sie beispielsweise über unser Kontaktformular
an uns übermittelt haben, beziehungsweise, die wir durch die Nutzung unserer Internet- oder Social-Media
erhalten.

Dabei kann es sich um diese Arten von Daten handeln:

  • Bestandsdaten (Name, Adresse).
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Weiterhin verarbeiten wir ggf. weitere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Gespeichert werden zudem Daten in Server-Log-Files, die vom Provider erhoben und automatisch gespeichert werden
und größtenteils von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Dies sind:

  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der die entsprechende Datei angefordert wurde
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Übertragene Datenmenge

Wir verarbeiten unter Umständen weitere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO. Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu
gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Die Logdatei dient
der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken.

3. Hosting

Unsere Website wird bei folgendem Hosting-Anbieter betrieben:

IONOS SE
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
Deutschland
www.ionos.de

Beim Aufruf unserer Website überträgt Ihr Browser automatisch folgende Daten, die temporär in sogenannten
Logfiles gespeichert werden:

  • IP-Adresse des Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts
  • Name Ihres Internet-Providers

Diese Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website korrekt anzuzeigen, die Stabilität und
Sicherheit zu gewährleisten sowie etwaige Störungen zu analysieren.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse am sicheren Betrieb der Website)

Hinweis zur Auftragsverarbeitung:
Soweit erforderlich, haben wir mit dem Hosting-Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28
DSGVO abgeschlossen. Dieser verpflichtet den Anbieter zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften.

Datenschutzinformationen des Hosting-Anbieters:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

4. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Soweit es erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur
Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Die oben bereits aufgeführten Daten erheben wir, um einen
reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten sowie eine komfortable Nutzung durch die Nutzer zu
ermöglichen. Die Logdatei dient der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen
Zwecken. Zudem speichern wir Ihre Daten aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von
Angriffsversuchen auf unseren Webserver.

Beispiele in diesem Zusammenhang:

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung z.B. durch die Verwendung von Cookies, soweit sie der Nutzung
    Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Durch die Social-Media-Unternehmen werden mittels Ihres Nutzungsverhaltens sog. Nutzungsprofile erstellt, welche
für die Schaltung von Werbeanzeigen genutzt werden. Hierzu werden gewöhnlicherweise Cookies auf Ihrem Rechner
gespeichert.

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten
an Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) ist auf Grundlage Ihrer Einwilligung gegeben, sollten Sie
uns diese gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen
werden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf
erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Sofern Sie den Social-Media-Unternehmen eine Einwilligung in eine bestimmte Datenverarbeitung erteilt haben,
erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wir unterliegen zudem gesetzlichen Anforderungen. Soweit im Zusammenhang damit Daten verarbeitet werden,
geschieht dies ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften.

5. Maßgebliche Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
  • zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen,
    Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
  • für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person
    eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO;
  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt
    erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  • zur Wahrung von berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, richtet sich nach den
Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.

Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) richtet sich nach den
Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.

6. Weitergabe der Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen ihre Daten, die auch zur Erfüllung unserer
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigt werden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28
DSGVO) können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien
IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.

Bei der Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zu beachten, dass wir Ihre Daten nur
weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, eine Einwilligung von Ihnen vorliegt
oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten können in diesem
Zusammenhang z. B. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden)
bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein.

7. Datenübermittlung an Drittstaaten

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten, bzw ins Ausland findet nur statt, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist,
Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, oder soweit dies zur Ausführung unserer Social-Media-Angebote
erforderlich ist. Sollten es gesetzlich gefordert sein, werden wir Sie über weitere Einzelheiten gesondert
informieren.

Als Rechtsgrundlage der Datenübermittlung an US-Unternehmen kann nun das EU-U.S. Data Privacy Framework
herangezogen werden. Bei den von uns eingesetzten US-Unternehmen handelt es sich überwiegend um Unternehmen, die
nach DPF zertifiziert sind. Sollte ein von uns eingesetztes US-Unternehmen nicht nach DPF zertifiziert sein, so
stellen wir, falls möglich, durch entsprechende Verträge (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) sicher, dass ein dem
europäischen Datenschutzrecht entsprechendes, angemessenes Datenschutzniveau eingehalten wird. Hierrüber werden
Sie in der Datenschutzerklärung gesondert informiert.

Bei einem Besuch unserer Social-Media-Angebote weisen wir darauf hin, dass Daten von Ihnen als Nutzer außerhalb
der EU verarbeitet werden können.

8.1. Einsatz von Cookies und Drittanbieterdiensten

8.2. Einwilligungsverwaltung über Borlabs Cookie

Zur Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligung für bestimmte Datenverarbeitungen setzen wir das
Consent-Management-Tool „Borlabs Cookie“ ein, betrieben von der Borlabs GmbH, Hamburger Straße 11, 22083
Hamburg.

Borlabs Cookie speichert Ihre Auswahl in einem technisch notwendigen Cookie, um Ihre Entscheidung für künftige
Seitenaufrufe zu berücksichtigen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten an Borlabs übertragen.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO (Nachweisbarkeit der Einwilligung), sowie § 23 Abs. 1 TDDDG.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen am unteren Bildschirmrand ändern oder
widerrufen.

8.3. hCaptcha

Zur Absicherung unseres Kontaktformulars gegen automatisierte Zugriffe nutzen wir den Dienst hCaptcha, betrieben
von Intuition Machines, Inc. (USA).

Dabei werden IP-Adresse, Browser- und Verhaltensdaten verarbeitet und ggf. in Drittstaaten (USA) übermittelt. Die
Verarbeitung dient dem Zweck, zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 23 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung über Consent-Banner)

Weitere Informationen:
https://www.hcaptcha.com/privacy

8.4. DATEV MyMarketing

Auf einigen Unterseiten (z. B. unter „Informationen“) binden wir Inhalte des Dienstes DATEV MyMarketing ein.
Diese werden per JavaScript von der DATEV eG geladen, wobei Ihre IP-Adresse technisch übermittelt wird.

Ein Tracking durch DATEV findet nach aktuellem Kenntnisstand nicht statt.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 23 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung über Consent-Banner)

Weitere Informationen:
https://www.datev.de/datenschutz

8.5. Google Maps

Auf unserer Kontaktseite verwenden wir zur Darstellung von interaktiven Karten den Dienst Google Maps,
bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre ist Google Maps auf dieser Seite standardmäßig deaktiviert. Die Karte wird erst
geladen, nachdem Sie über unseren Consent-Manager aktiv eingewilligt haben. Erst dann wird eine Verbindung zu
den Servern von Google hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse übermittelt werden.
Eine Datenübertragung in die USA kann dabei nicht ausgeschlossen werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung
mit § 23 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter:
https://policies.google.com/privacy

9. Kontaktaufnahme und E-Mail-Anfragen

Sollten Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail-Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der
Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie die
Angabe Ihres Namens ist zur Kontaktangabe erforderlich. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung
weitergegeben. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der
Beantwortung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre
Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung
entfällt, in der Regel spätestens sechs Monate nach Abschluss der Bearbeitung, sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungsfristen bestehen. Gegen die Verarbeitung ihrer Daten können Sie im Falle des Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO jederzeit Widerspruch einlegen.

10. Stellenangebote und Online-Bewerbungen

Auf unserer Website bieten wir von Zeit zu Zeit offene Stellen in unserer Kanzlei an mit der Möglichkeit, uns
online eine Bewerbung zuzusenden (per E-Mail). Wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, werden
Ihre Daten nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von uns erhoben und verarbeitet und nach Besetzung der offenen
Stelle von uns gelöscht, es sei denn, gesetzliche Erfordernisse (beispielsweise die Beweispflicht nach dem
Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) machen eine längere Speicherung notwendig, Sie haben einer längeren
Speicherung für den Fall, dass später wieder eine Stelle zu besetzen ist, ausdrücklich zugestimmt, oder wir
schließen mit Ihnen einen Arbeitsvertrag ab, in welchem Fall die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben
des Datenschutzes in der Personalakte sowie zur Abwicklung der Lohnabrechnung von uns gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte
Interesse liegt in der Erfüllung der Beweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Die Daten
werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.

Sofern Sie in die längere Speicherung einwilligen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a).

11. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, der
Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Dabei werden dieselben
Daten verarbeitet, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Betroffen
von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher. Der Zweck der
Verarbeitung ist Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, Wahrnehmung
unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen. Um dies zu gewährleisten werden Daten an die
Finanzverwaltung, Berater (z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) sowie weitere Gebührenstellen und
Zahlungsdienstleister weitergegeben. Auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen werden zudem
Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern zwecks einer evtl. späteren
Kontaktaufnahme gespeichert.

12. Vertragliche Leistungen

Um unseren Vertragspartnern, Interessenten, anderen Auftraggebern, Kunden, Mandanten, Klienten oder
Vertragspartnern gegenüber unseren vertraglichen und vorvertraglichen Leistungen erbringen zu können,
verarbeiten wir entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Verarbeitet werden Stammdaten unserer Vertragspartner
(z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. in
Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden von
uns grundsätzlich nicht verarbeitet, sondern nur wenn sie Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen
Verarbeitung sind. Es werden von uns die Daten verarbeitet, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen
Leistungen erforderlich sind. Externen Personen und Unternehmen gegenüber werden Daten nur offengelegt, wenn
dies im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags
überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Werden unsere Online-Dienste in Anspruch genommen, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen
Nutzerhandlung speichern. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, als auch des
Interesses des Nutzers am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.

13. Fotos von Mitarbeitenden

Auf unserer Website veröffentlichen wir Fotos unserer Mitarbeitenden auf Grundlage einer freiwillig erteilten
Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 22 KUG. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen werden. Bei Widerruf oder Ausscheiden der Person wird das Foto umgehend entfernt.

14. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Soweit gesetzlich zulässig verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere, solange dies
zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten
entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für
andere Zwecke verarbeitet werden. Insbesondere gilt dies für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen aufbewahrt werden müssen.

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 10 Jahre von Büchern, Aufzeichnungen, Lageberichte,
Buchungsbelegen, Handelsbüchern, für die Besteuerung relevante Unterlagen gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr.
1 und 4, Abs. 4 HGB. Für Handelsbriefe gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB gilt eine 6-jährige
Aufbewahrungsfrist.

15. Ihre Rechte

Wir möchten Sie darüber informieren, welche Betroffenenrechte Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich
der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung gewährt werden:

  • Recht auf Auskunft: gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten
    personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Berichtigung: gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder
    Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung: gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
    personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
    Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des
    öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    erforderlich ist.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: gemäß Art. 18 DSGVO, die Einschränkung der
    Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
    bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht
    mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: gemäß Art. 20 DSGVO, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie
    uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder
    die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
  • Beschwerderecht: gemäß Art. 77 DSGVO, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der
    Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres Sitzes oder Ihres üblichen
    Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
  • Widerrufsrecht: gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO, Ihre bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit
    Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt
    hiervon unberührt.
  • Widerspruchsrecht: gemäß Art. 21 DSGVO, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer
    besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
    einlegen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO gestützt ist. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes
    Profiling. Erfolgt ein Widerspruch, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es
    liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor oder die Verarbeitung dient der
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an die oben angegebene Adresse gerichtet werden.

16. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen der Internet- bzw. Social-Media-Nutzung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten
bereitstellen, die für die Nutzung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten kann die Nutzung eingeschränkt oder unmöglich sein.

17. Externe Verlinkungen

Sofern Verlinkungen auf andere Websites bestehen, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten
Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die
Datenschutzerklärungen dieser Websites zu prüfen, um festzustellen, ob und in welchem Umfang personenbezogene
Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.